
(Schul-)Stoff fürs Leben
Wenn es um Abschlüsse geht, sind wir in der Schweiz Jäger und Sammler. Bachelor, Master, Doktor, CAS, DAS, usw. auf den verschiedensten Stufen von Universität über Fachhochschule zu Berufsschulen gibt es eine riesige Auswahl im Stoffladen der Bildung.
Im Idealfall kann man sich so die Ausbildung nach Mass schneidern. Doch nicht für alle läuft es ideal. Besonders Menschen, die in Armut leben und zu einer Randgruppe gehören, müssen für einen guten Start kämpfen. Ihre Erfolgsgeschichten sind daher besonders inspirierend.
Überforderte Eltern und Behörden
Geschlecht, Herkunft, Wohnort, wirtschaftliche Situation und körperliche Verfassung sind einige der Faktoren, die oft einen stärkeren Einfluss auf den Schulerfolg haben als Intelligenz. Auch bei Beatriz (14 J.) kommen verschiedene Schwierigkeiten zusammen. Sie ist blind und wächst im abgelegen Amazonasgebiet von Peru mit ihrem Vater auf. Das Mädchen wird bei der Geburt nicht registriert, hat keine Papiere und damit keine Chance auf Bildung. Sie ist verwahrlost, als Ihre Tante sie zu sich nimmt. Die verpassten Jahre Schule aufzuholen ist schwierig. Die Lösung der Behörden wäre folgende: Wenn sie nachweisen kann, dass sie in (extremer) Armut lebt, dann erhält sie einen Beeinträchtigten-Bonus von umgerechnet ca. 40 Franken im Monat. So kann sie überleben, aber ohne grosse Perspektive.
Potenzial stärken
Einen anderen Ansatz hat unsere Partnerorganisation Renacer. Sie wollen den Menschen den Ausstieg aus der Abhängigkeit in die Selbstständigkeit ermöglichen. Das Leiterehepaar Richard Diego und Lud Godoy engagiert sich dafür, dass Menschen mit Beeinträchtigung eine praktische Berufsausbildung lernen können (Lesen Sie mehr zu den beiden auf S. 8). Beatriz lernt in einem Kurs trotz oder eben gerade MIT ihrer Blindheit das Weben und kann es kaum fassen, als sie einige Zeit später ihren ersten Schal verkauft und somit ihr erstes eigenes Geld verdient. Ihr Schal hält jemanden warm und gibt ihr selbst Stoff, um neue Zukunftsträume zu weben.
tearinfo 2022
tearinfo 2021
tearinfo 2020
tearinfo 2019
tearinfo 2018
tearinfo 2017
tearinfo 2016
tearinfo 2015
Online lesen oder lieber gedruckt?
tearinfo ist das vierteljährliche Magazin von TearFund.
Lieber gedruckt? Alle Ausgaben können Sie hier bestellen. Bitte im Mitteilungsfeld angeben welche gedruckte Ausgabe Sie von uns wünschen.
Bleiben Sie aktuell informiert und abonnieren Sie hier unser vierteljährliches Info-Magazin tearinfo.