
Nachhaltig ernten und sparen
TearFund hat die Vision, dass Familien in Malawi den Ausstieg aus der Armut schaffen. Mit einer Projektpatenschaft helfen Sie uns, dieses Ziel zu erreichen. Wir setzen zusammen mit den lokalen Partnerorganisationen EAM und WRM auf verschiedenen Ebenen an:
Dank neuen, ökologischen Anbaumethoden können die Bauernfamilien die Erträge der Felder steigern. Dank neuer Bewässerungsmethoden und unterschiedlichen Kulturpflanzen sind die Risiken durch Dürren kleiner. Zudem erhalten sie Schulungen zum Anabu von Gemüsegärten und Obstbäumen sowie zur modernen Viehzucht.
Durch Spar- und Leihgruppen können die Bauernfamilien langfrsitig planen, indem sie kleine Beträge sparen und Mini-Darlehen aufnehmen. In Schulungen erwerben sie Finanzkenntnisse und unternehmerische Fähigkeiten.
In einem weiteren Projekt erhalten 300 gefährdete Jugendliche und junge Erwachsene eine handwerkliche Ausbildung. Sie lernen, ein eigenes Unternehmen aufzubauen und ihre Waren und Dienstleistungen zu verkaufen. Zur Ausbildung gehört auch die Stärkung ihrer sozialen Kompetenzen.
Malawi in Zahlen im Vergleich mit der Schweiz
Malawi | Schweiz | |
Fläche | 118'480 km² | 39'516 km² |
Anzahl Einwohner | 20.8 Mio. | 8.7 Mio. |
Lebenserwartung | 72.4 Jahre | 83 Jahre |
Säuglingssterblichkeit | 38 von 1'000 | 4 von 1'000 |
% des BIP aus der Landwirtschaft | rund 70 % | < 1 % |
Index der menschlichen Entwicklung | Platz 169 von 191 | Platz 1 von 191 |
Quellenangaben: UNDP, UNESCO, UNICEF, Worldbank, eda.admin, destatis.de
Kurz erklärt
Der überwiegende Teil der malawischen Bevölkerung lebt in ländlichen Regionen in grosser Armut und abhängig von der Landwirtschaft. Häufige Trockenperioden und Überschwemmungen zerstören immer wieder die Ernten was zu ständiger Lebensmittelknappheit führt. Wegen der minimalen Strassen- und Verkehrsverbindungen haben vielen Menschen keine Möglichkeit, auf dem Markt einzukaufen oder zu verkaufen. Über 90 % der Bevölkerung hat keinen Zugang zu einer Bank und damit nicht die Möglichkeit, sicher Geld zu sparen.
Zwei der Projekte befähigen Bauernfamilien mithilfe nachhaltiger Landwirtschaft bessere Ernten zu haben. In den Dorfgemeinschaften werden Spar- und Leihgruppen aufgebaut.
Ein Projekt unterstützt Jugendliche dabei eine Ausbildung abzuschliessen, um so der Armut zu entkommen.