
Pate werden für eine Berufsbildung mit Zukunft
Peru treibt die Entwicklung und Modernisierung des Landes voran. Leider profitiert rund die Hälfte der Bevölkerung zu wenig vom Aufschwung und steht im ständigen Kampf ums Überleben. Die durchschnittliche Jugendarbeitslosigkeit Perus liegt bei fast 30%. Der Grund: Neun von Zehn Maturanden schaffen den Sprung an die Universität nicht. Sie sind nicht auf die Herausforderungen des Berufslebens vorbereitet und haben kaum Perspektiven, einen Platz auf dem Arbeitsmarkt zu finden.
TearFund hat die Vision, dass benachteiligte Familien in Peru eine gesunde Zukunft haben. Mit einer Projektpatenschaft helfen Sie uns, dieses Ziel zu erreichen. Wir setzen zusammen mit den lokalen Partnerorganisationen auf verschiedenen Ebenen an:
Nach wie vor geniessen elitäre Universitätsabschlüsse einen viel höheren Stellenwert als die vorhandenen, fachlich relativ bescheidenen praktischen Berufslehren. Genau dies möchte Tearfund in Apurimac ändern. Dank einer Verbesserung der Berufsausbildung erhalten Jugendliche eine echte Perspektive.
Weitere Projekte in Peru fördern gleichberechtigte Bildung für alle durch die Berufsausbildung von Menschen mit Behinderung. Im Slum Huaycan in Lima werden Familien durch Freiwillige und kirchliche Mitarbeitende unterstützt und gefördert.
Peru in Zahlen im Vergleich mit der Schweiz
Peru | Schweiz | |
---|---|---|
Fläche | 1'285'216 km² | 41'285 km² |
Anzahl Einwohner | 31.3 Mio./ 24 pro km² | 8.5 Mio./ 205 pro km² |
Lebenserwartung | 75 Jahre | 83 Jahre |
Kindersterblichkeit (unter 5 Jahren) | 15/ 1'000 | 4.1/ 1'000 |
Leben unter der Armutsgrenze (1.90 Dollar/ Tag) | 22.7% | 6.6% |
Schulabbrech Quote | 9.5% | 0.6% |
Index der menhschlichen Entwicklung | Platz 89/ 188 | Platz 2/ 188 |
Quellenangaben: https://data.worldbank.org/ http://hdr.undp.org/en/countries |
Kurz erklärt
Von der Entwicklung des Landes profitiert leider nur die Hälfte. Menschen im Hochland Perus sind grösstenteils vom Rest des Landes abgeschieden und auf sich allein gestellt.
Die hohe Jugendarbeitslosigkeit stellt eines der grössten Probleme dar.
Zusammen mit Partnern sorgt TearFund für verbesserte Berufsausbildungen. Weitere Projekte fördern gleichberechtigte Bildung für Menschen mit Behinderung.
So erhalten Familien Perspektiven.