
Einsätze im Ausland
Wenn du gerne dein Leben mit andern teilst, dich interkultureller Austausch reizt, dich Einblicke in Projekte der Entwicklungszusammenarbeit interessieren und du bereit bist, mitzuhelfen wann und wo es passt, dann findest du hier die ersten wichtigen Schritte zu deinem Weg in ein Projekt von TearFund.
Überblick über die Einsatzmöglichkeiten:
Sprachliche Voraussetzungen: e = Englisch, s = Spanisch
Land | Bedarf für folgende Berufe | Einsatzdauer | |
---|---|---|---|
Peru, Huanuco | Physiotherapie, Heilpädagogik, HandarbeitslehrerInnen, Handwerk, Landwirtschaft (Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung von Vorteil). | s | ab 3 Monaten |
Uganda, Busia | Erfahrung Website/Design/Informatik/Texten, Kommunikation, Sozialarbeit, päd. Hintergrund | e | ab 2 Monaten |
Details und Voraussetzungen
Dein Profil
Du bist mindestens 20 Jahre alt, engagierte(r) Christ(in) und sprichst gut Englisch oder Spanisch. Du bist flexibel und offen für fremde Kulturen und Lebensweisen.
Obligatorisches Orientierungstreffen
Vor der definitiven Entscheidung für einen Einsatz findet ein Orientierungstreffen statt. Deine Bewerbungsunterlagen gelten als Anmeldung für ein solches Treffen. Du kannst sie direkt hier von der Homepage herunterladen, ausfüllen und entweder per E-Mail zusenden oder ausgedruckt an unsere Postadresse zustellen. Wir werden dich kontaktieren um einen Termin für das Orientierungstreffen festzulegen. E-Mail direkt an: christa.bauer@tearfund.ch Postanschrift: TearFund Schweiz, Christa Bauer, Josefstr. 34, 8005 Zürich
Der Weg ins Projekt
Nach dem Orientierungstreffen nimmst du selber mit dem Partner vor Ort Kontakt auf, um deinen Aufenthalt zu planen. TearFund steht dir jederzeit für Fragen zur Verfügung. Eine Ausreise ist in der Regel frühestens zwei Monate nach dem TearFund Orientierungstreffen möglich.
Kurzzeiter-Wochenende
Dieser Kurs für Kurzzeithelfer bereitet dich auf deinen Aufenthalt vor und ist deshalb obligatorisch! Der Wochenendkurs wird von der AEM (Arbeitsgemeinschaft der Evang. Missionen) durchgeführt. Hier kannst du den Flyer herunterladen.
Finanzen
Wer interkulturelle Erfahrung sammeln und Einblick in ein Projekt von TearFund erhalten will, kommt vollumfänglich für die Kosten auf. Diese schliessen mit ein: Flug, Visum, Reisen im Land, Kost und Logis (in den meisten Projekten), Impfungen, Versicherungen.
Versicherung
Im Falle von Krankheit, Unfall, Verlust oder Schaden an Leib und Seele oder Eigentum übernimmt TearFund keine Haftung. Du entscheidest selber über eine allfällige Reiseversicherung und über das Ausmass der Versicherungsdeckung.
Für einen Einsatz bewerben
Wenn du die Bewerbungsunterlagen einsendest, meldest du dich damit für ein obligatorisches Orientierungstreffen im TearFund-Büro an. Erst danach entscheidest du definitiv über den Einsatz.